
Ausbildung TSB®
TRAUMASENSIBEL BEGLEITEN - TSB®
sich & andere traumasensibel begleiten
„Trauma ist im Nervensystem gespeichert.“
– Peter Levine
Worum geht es bei Traumasensibel begleiten - TSB®? TSB® sich & andere traumasensibel begleiten bedeutet, sich und andere nervensystem- & körperorientiert zu begleiten. Es bedeutet ein Bewusstsein für Trauma zu erschaffen, ein Eintauchen in die noch relativ junge Traumaforschung und das Wissen über Trauma. Was ist ein Trauma? Was sind Traumafolgestörungen, PTBS und mögliche Symptome von Trauma? Worin besteht der Unterschied zwischen einem Schock-, Entwicklungs- & Bindungstrauma, Sekundär- oder Kollektivtrauma und was sind mögliche Ursachen für die Entstehung von Trauma?
Traumasensibel begleiten - TSB® bedeutet ein Bewusstsein und ein Gefühl für das autonome Nervensystem und seine Subsysteme zu bekommen. Was besagt die Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges und wie fühlt sich welcher Zustand des Nervensystems an? Wie kann ich Einfluss auf das autonome Nervensystem nehmen und seine Sprache erlernen? Welche Rolle spielt die Neurozeption dabei und wie kann ich diese für mich und andere nutzen? Und wie kann ich der Polyvagal-Theorie in der Praxis begegnen?
Traumasensibel begleiten - TSB® bedeutet immer in erster Linie sich selbst und im zweiten Schritt andere traumsensibel begleiten. “Denn nur wenn wir sicher stehen, können wir andere sicher halten.” Eine Coregulation anderer setzt eine eigene Selbstregulation voraus. Traumasensibel begleiten - TSB® bedeutet eine Trauma- und Nervensystembrille aufzusetzen und aus dieser Sicht auf Themen und Räume zu blicken.
Traumasensibilität mit sich und anderen bedeutet ein Eintauchen in die Selbstregulation, die eigenen Ressourcen und Resilienzfähigkeit. Es bedeutet somatische Tools an die Hand zu bekommen, mit denen du dich selbst regulieren kannst, um im weiteren Schritt andere co-zuregulieren. Traumasensibel begleiten - TSB® bedeutet eine somatische Achtsamkeit zu entwickeln und die unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen kennenzulernen.
Traumasensibel begleiten - TSB® bedeutet Co-Regulation in traumasensiblen Räumen. Was bedeutet Coregulation und was braucht es für eine wahre Coregulation? Was bedeutet Containment? Und warum sind eigene gesunde Grenzen in der traumasensiblen Begleitung so bedeutsam?
Wie können Räume traumasensibel gestaltet werden? Wenn wir von Räume sprechen, können das Räume in der Begleitung, Yogaräume, Klassenzimmer, die Arztpraxis, das Familienleben, die Partnerschaft oder den eigenen Raum mit sich selbst sein. Was brauchen traumsensibel gestaltete Räume? Was haben u.a. Grenzen, Haltung, Sprache und Präsenz mit traumasensiblen Räume zu tun? Wie kannst du einen regulierten Raum erschaffen, in dem sich Menschen sicher, gesehen und verbunden fühlen?
„Wir brauchen nicht mehr Wissen.
Wir brauchen mehr Verkörperung.“
– Natalie Bürk
DIE GRUNDPFEILER TSB®
TSB® umfasst insgesamt 16 Grundpfeiler. Diese Grundpfeiler sind das Herzstück von Traumasensibel begleiten TSB®. Sie sind sowohl nervensystem- als auch körperorientiert. Die Grundpfeiler TSB® umfassen Qualitäten, Werte, somatische Übungen, Somatische Wahrnehmung sowie alle Zustände des autonomen Nervensystems auf denen Traumasensibel begleiten - TSB® basiert und die wirkungsvoll in das eigene Leben und Arbeit integriert werden können. Diese Grundpfeiler setzen sich aus unterschiedlichsten Disziplinen zusammen.
Hier treffen traumatherapeutisches, neurobiologisches und traumapädagogisches Wissen sowie somatische Übungen aufeinander und verbinden somit physiologischem und psychologischem Wissen und Körperarbeit.
WAS BEDEUTET TRAUMASENSIBEL BEGLEITEN - TSB®
„Bei Traumasensibel begleiten TSB® geht es darum sich und andere traumasensibel zu begleiten. Traumasensibel bedeutet bei TSB® nervensystem- & körperorientiert, denn wir wissen heute, dass Trauma im Nervensystem und im Körpergedächtnis gespeichert ist.
Die somatischen Übungen TSB® verbinden Wissen der Neurobiologie, Traumatologie mit Körperarbeit und vereint somit nachhaltig Top-down Prozesse mit Bottom-up Prozesse. Bei TSB® geht es darum, mit den Grundpfeilern TSB® traumasensible Räume zu erschaffen. Räume für Neuverhandlung, Räume, in denen ich sein kann, lernen kann, integrieren kann. Traumasensible Räume sind die Grundlage für nachhaltiges Heilen & Wachsen.
Bei TBS® geht es darum, dass es bei mir beginnt. „Nur wenn ich sicher stehe, kann ich andere sicher halten"."
„Trauma ist das, was uns passiert, wenn
ein mitfühlendes Gegenüber fehlt.“
– Peter Levine
Studien zeigen, dass jeder vierte bis fünfte Mensch in seinem Leben mindestens ein Trauma (griech. „Wunde“) in seinem Leben erlebt hat. Etwa 30% dieser Menschen entwickeln Posttraumatische Belastungsstörungen auf körperlicher und psychischer Ebene. Heute geht man allerdings über diese Studienlage hinaus und man trifft vermehrt auf Traumadefinitionen im weiteren Sinne, wie „Trauma ist die Unfähigkeit sich zu stabilisieren“, Bessel van der Kolk oder „Trauma ist zu viel, zu schnell, zu plötzlich“, Peter Levine. Sicher ist, dass Trauma immer subjektiv ist und etwas sehr Individuelles. Was für den einen „nur“ ein Schrecken ist, kann für den anderen ein traumatisches Erlebnis sein.
Trauma gehört zum Leben vieler großer & kleiner Menschen. Oft wissen sie selbst nicht, warum es ihnen schwer fällt, ins Fühlen zu kommen oder eine Verbindung zum eigenen Körper aufzubauen, warum Ruhe und Stille sich nicht sicher anfühlt, warum eine innere Unruhe und Nervosität zu ihrem Alltag gehören und es ihnen schwer fällt in einer Entspannung loszulassen, warum sie sich getrennt von sich und ihren Mitmenschen fühlen und es ihnen schwer fällt gesunde Beziehungen mit gesunden Grenzen zu führen und warum das Leben so anstrengend sein muss.
Wir wissen heute, dass ein Trauma vor allem im autonomen Nervensystem gespeichert ist, aber auch im Fasziensystem-, Muskel- & Knochensystem. Wir wissen heute auch, dass ein Traumaerleben im Körpergedächtnis gespeichert ist und einen großen Einfluss auf unser psychische und physische Gesundheit hat. Wir können uns Trauma als eine Art gebundene Energie in unserem Körpersystem vorstellen, die unseren Lebensfluss blockiert.
Traumasensibel begleiten - TSB® ist eine Liebeserklärung an alle Menschen, die du begleitest und für die du traumasensible Räume erschaffen möchtest. Traumasensibel begleiten - TSB® ist ein gelebter Wert, mit dem du andere Menschen inspirieren kannst, einen neuen Umgang mit sich und ihrem Nervensystem zu finden. Traumasensibel begleiten - TSB® ist eine Haltung mit wahrer Empathie und gesunden Grenzen. Ein Haltung, mit der man sich selbst und anderen Menschen begegnet. Traumasensibel begleiten - TSB® ist Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit erfahren und leben.
Traumasensibilität ist das Erkunden von Heilungsräumen, von Selbstwirksamkeit & Handlungsfähigkeit, von Präsenz, Regulation und Verbundenheit.
„Ein Bewusstsein von Trauma & Nervensystem kann die
Welt von großen & kleinen Menschen verändern.“
– Natalie Bürk
DER URSPRUNG VON TRAUMASENSIBEL BEGLEITEN - TSB®
Traumasensibel begleiten - TSB® ist aus einer persönlichen Lebensgeschichte entstanden. 2015 erhielt ich eine lebensbedrohliche Diagnose und mit ihr ein Schocktrauma, worauf PTBS folgten. Mein ältester Sohn war zu diesem Zeitpunkt 2 Jahre. Die tiefe Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod veränderte mein Leben und das meiner kleinen Familie und führte mich auf meinen eigenen Heilungsweg und zu dem, was ich heute mit Leidenschaft mache, das Wissen über Trauma und das Nervensystem, Traumasensibilität und eine traumasensible Haltung sowie somatische Übungen in viele Räume zu bringen.
Heute lebe ich mit meinen 3 Kindern am Waldrand in Baden-Baden im schönen Schwarzwald. Wir begleiten heute unsere 3 Kinder traumasensibel, nervensystem- & körperorientiert.
„Wir können nicht nicht triggern,
aber wir können traumasensible Räume erschaffen.“
– Natalie Bürk
TRAUMASENSIBILITÄT
„Empathy is not walking in someone else´s shoes. I need to learn how to listen to the story you tell about what it´s like in your shoes and believe you even when it doesn´t match my experiences.“
Brené Brown
Heute wissen wir, dass wir durch Mitgefühl, Präsenz und Verbindung einen unglaublichen Beitrag hinsichtlich Traumaheilung leisten können. Wir können nicht nicht triggern, aber wir können traumasensible Räume schaffen, in denen sich andere Menschen sicher, gesehen, gehört und wertgeschätzt fühlen.
Traumasensibilität als Grundwert einer Gesellschaft, als eine gelebte Kultur, in allen bestehenden Räumen, Einrichtungen und Verbindungen.
Traumasensibilität im eigenen Umgang mit sich selbst, als Grundlage für weitere traumasensible Räume.
Traumasensibilität bedeutet ein Wissen und Bewusstsein über Trauma und das Nervensystem zu haben, ein Bewusstsein für seine eigenen Grenzen und für wahre Empathie.
„Connection is the energy that exist between two people when they feel seen, safe, heard and valued.“
– Brené Brown

3 SÄULEN
-
KNOW
Traumawissen, Wissen über die Neurobiologie, das Nervensystem, Traumasensibilität, Selbst- & Coregulation.
-
PRACTICE
Somatische Übungen TSB®, Somatische Wahrnehmung, Körperarbeit & Atemtechnik.
-
INTEGRATE
Selbsterfahrung. Reflexion. Kleingruppen. Umsetzung. Integration.
-
Traumadefinitionen im engeren & weiteren Sinne, Unterschied Schock-, Bindungs- & Entwicklungstrauma, Medizinisches Trauma, Traumaarten, Traumafolgestörungen & Posttraumatische Belastungsstörungen, Dissoziation, Somatisierung: Trauma & körperliche Erkrankungen, Trigger & Traumasensibilität, Trauma & Bindung, Scham & Schuld, Traumaheilung, Phasen der Heilung, Therapieformen: top-down & bottom-up, die körperorientierte Therapie.
-
Das dreigliedrige Gehirn nach Dan Siegel, das autonome Nervensystem, Polyvagaltheorie nach Stephen Porges, das soziale Nervensystem, Trauma & das Nervensystem, chron. Stress, Zusammenhang physische Gesundheit & Selbstregulation, der Vagusnerv als Selbstheilungsnerv, window of tolerance, Neurozeption, die Suche nach Sicherheit, Mapping und die Sprache des Nervensystems verstehen, das individuelle Nervensystem, der Polyvagal-Theorie kreativ begegnen.
-
Neuroregulation, Resilienz, Zusammenhang Selbst- & Coregulation, Selbstregulation & Essen, Selbstregulation & Schlaf, Schutzmechanismen & Süchte, Selbstregulation in gebenden “Berufen”, selbstregulierende Routinen für das Nervensystem, die autonome Landkarte, Somatische Achtsamkeit Somatische Übungen TSB®, Notfall- & Ankerübungen, die heilsame Kraft des Atem, traumasensible Meditationen, Containment, Coregulation im beruflichen Kontext, Coregulation im familiären Kontext, Coregulation als basale Grundlage aller Begleitungformen, Verkörperte Ressourcen.
-
Bedeutung & Funktionsweise Neurozeption, Arbeiten mit der Neurozeption, die Bedeutung von Berührungen im traumasensiblen Kontext, Somatische Achtsamkeit, das Fasziensystem, die Interozeption schulen, Neurozeption & das Gefühl von Sicherheit.
-
Somatische Übungen TSB® mit integrierter Somatischer Achtsamkeit & Grundpfeiler TSB®.
-
Das Körpergewahrsein schulen, die innere Einstimmung, Innere Landkarte, Arbeiten mit Skalierungen, Somatische Wahrnehmung in der Begleitung, verbale Spiegelungen, Verkörperung & Körperweisheiten.
-
Die 16 Grundpfeiler TSB®, Grundlage traumasensibler Begleitung.
-
Traumasensibles Setting, Traumasensibel begleiten im pädagogischen Kontext - Kindergarten & Schule, Traumasensibel begleiten im Yogaunterricht, Traumasensibel begleiten im beratenden & therapeutischen Kontext, Traumasensibel begleiten im medizinischen Kontext, Traumasensibel begleiten in der Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett sowie in den ersten 3 Lebensjahren.
-
Traumapädagogische Ansätze & Grundhaltung, Psychoedukation bei Kindern & Jugendlichen, dreigliedrige Gehirn, Handmodell nach Daniel Siegel, Entwicklung des Nervensystems Mutterleib bis Pubertät, Selbstregulationsfähigkeit stärken, Coregulation von Kindern- & Jugendlichen, Grenzen aufbauen, wahren & stärken, mit Trauma wachsen, Arbeiten mit Ressourcen, Somatische Übungen Kinder TSB® , Arbeiten mit Visualisierungen, Arbeiten mit Story-telling, Kinder & Jugendliche körperorientiert, nervensystemfreundlich & emotionsfokussiert begleiten.
-
Grenzdefinitionen, Nähe & Distanz, Trauma & Grenzen, Bedeutung von Grenzen auf dem Heilungsweg, Grenzen der Verantwortung, Grenzen somatisch wahrnehmen, Grenzen wahren & zum Ausdruck bringen, Grenzen & Verbindung, Werte & Bedürfnisse im Kontext Grenzen, körperliche & mentale Grenzen, Somatische Übungen zum Thema eigene Grenzen wahrnehmen.
-
Verkörperte Einstimmung & Präsenz, innere & äußere Einstimmung, die Visualisierungsmethode TSB® - Das Unsichtbare sichtbar machen, Verkörperte Ressourcen, Schalenmodell TSB®, traumasensible Berührungen & Arbeiten auf der Liege TSB®, Emotionen mit TSB® begleiten, Gesunde Grenzen & Verkörperung, Verkörperte Glaubenssätze, Somatische Übungen TSB® & Somatische Achtsamkeit TSB® im 1:1 & Gruppensetting, Die Bedeutung der Integration, Prozess-, Ressourcen- & Körperorientierung.
-
Vorgespräch, traumasensible Sprache, Setting, Homepage, Preisgestaltung, Prozessorientierte Begleitung, Nachhaltigkeit, Begleitung außerhalb der Begleitung, die Bedeutung der Integration, Abschluss & Abschied.
DIE SOMATISCHE ÜBUNGEN TSB®
Wir wissen heute, dass Trauma im autonomen Nervensystem gespeichert ist, aber nicht nur im Nervensystem, sondern auch im Muskel-, Faszien-, Gelenk- & Organsystem. Deswegen brauchen wir eine körperorientierte Begleitung, wenn wir uns selbst oder andere traumasensibel begleiten möchten.
Unsere somatische Übungen TSB® umfassen 6 Bereiche, in denen sich wiederum 3-4 Übungen und Übungsvariationen wiederfinden. Die somatischen Übungen TSB® sind neurobiologisch begründet. Darüber hinaus beinhaltet jeder einzelne Bereich zugeordnete wesentliche Lebensthemen für ein gesundes körperliches und emotionales Dasein.
Die sanfte Schulung der somatischen Wahrnehmung, als nachhaltige Ressource bei Angst- & Panikattacken, (Auto-)immunerkrankungen, Symptome, Syndromen, PTBS.
Die Somatische Übungen TSB® haben vor allen Dingen die interozeptive Wahrnehmung, die Verbindung zum Körper, das Vertrauen in den Körper sowie die Regulation des autonomen Nervensystems im Fokus.

SELBST- & CO-REGULATION
„Wir können nicht für uns allein leben.
Tausend Fasern verbinden uns miteinander.“
Herman Melville
Unsere Nervensysteme sind miteinander verbunden, kommunizieren miteinander, lernen voneinander und nehmen direkten Einfluss aufeinander.
Die selbst erfahrene Co-Regulation in der frühen Kindheit ist die Grundlage für die Selbstregulationsfähigkeit im späteren Leben. Dank der Neurobiologie und zahlreichen Forschungen wissen wir heute, dass Selbstregulation „erlernbar“ ist und das Nervensystem von einem dysregulierten Zustand zu einem regulierten Zustand umgebaut werden kann.
Im Erwachsenenalter bietet die eigene Selbstregluationsfähigkeit die Grundlage für Resilienz, Präsenz und Co-Regulation kleiner und großer Menschen.
„Nur wenn unsere Tasse gefüllt ist, können wir anderen geben.“
– Natalie Bürk
TRAUMASENSIBLE RÄUME
Traumasensible Räume sind nervensystemfreundliche Räume, die das Gefühl von Sicherheit, Präsenz und Verbindung in den Mittelpunkt stellen.
Traumasensible Räume lassen Raum für Wahlmöglichkeiten und laden ein die eigenen Grenzen und Bedürfnisse wahrzunehmen und fördern die Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit.
Traumasensible Räume als Brücke zur Methode, zur Begleitung, zum Lernen, zum Heilen.
Traumasensible Räume für sich selbst und andere.

KINDER & JUGENDLICHE TRAUMASENSIBEL BEGLEITEN
KinderTSB®
Kinder und Jugendliche traumasensibel begleiten bedeutet körper- und nervensystemorientiert begleiten, auf Augenhöhe, mit einer Haltung der Neugierde und Offenheit. Kinder und Jugendliche darin begleiten, sich sicher im eigenen Körper zu fühlen, sich richtig mit den eigenen Emotionen zu fühlen, die eigenen Grenzen somatisch spüren und wahren, sich und anderen auf Augenhöhe zu begegnen, sie zu stärken, in dem was sie fühlen und wahrnehmen. Kinder und Jugendliche traumasensibel begleiten bedeutet eine kind- und jugendgerechte Psychoedukation, das Spiel als Brücke zum Fühlen, Wahrnehmen, Verarbeiten und Verbinden, Arbeiten mit Geschichten, kindlicher Fantasie, Visualisierungen und Neugier.
Die eigenen Grenzen wahrnehmen, wahren und kommunizieren, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit stärken.
-
TERMINE
live calls I montags bzw. donnerstags,
18-20 Uhr
2025/2026
genaue Termine s.u. -
WISSEN TRIFFT AUF SELBSTERFAHRUNG
KNOW. PRACTICE. INTEGRATE.
3 Säulen & 12 Module
Hoher Praxisanteil I Somatische Übungen I Kleingruppenarbeit -
WORKBOOK
Vor Kursbeginn erhältst du dein Workbook „Traumasensibel begleiten - TSB®“. Gebundenes Wissen, Übungen, Impulse und Reflexionsräume direkt per Post zu dir nach Hause.
ABLAUF
START:
SEPTEMBER 2025 bis März 2026
insgesamt 6 Monate
12 Module
START: 22.09. bzw. 25.09.2025
Supervision: montags oder donnerstags, 18-20 Uhr
Montagsgruppe:
22.09. I 29.09. I 13.10. I 27.10. I 10.11. I 17.11. I 01.12. I 15.12.
I 05.01. I 19.01. I 26.01. I 09.02. I 23.02. I 09.03.26
Abschlussretreat im Schwarzwald
13. - 15. März 26
Donnerstagsgruppe:
25.09. I 02.10. I 15.10. I 30.10. I 13.11. I 20.11. I 04.12. I 18.12.
I 08.01. I 22.01. I 29.01. I 12.02. I 26.02. I 12.03.26
Abschlussretreat im Schwarzwald
20. - 22. März 26
_Insgesamt 100 UE bzw. 120 UE inkl. Ausbildungsabschlussretreat
_davon 60 UE Videomaterial
_zusätzlicher Mitgliederbereich I Support I Supervision
_Kleingruppenarbeit I Austausch
_14 live calls Termine s.o.
_gebundenes Workbook mit über 200 Seiten direkt zu dir nach Hause
_schriftliche Abschlussreflexion zur Integration von TSB® in die eigene Arbeit
_offline Abschlussretreat im wunderschönen Schwarzwald:
(montagsgruppe) bzw. (donnerstagsgruppe)
_Abschlusszertifikat
-
AUSBILDUNG TSB® I o. Abschlussretreat
Kursstart: 22. bzw. 25.09.25
Supervisionstermine:
14-tägig montags bzw. donnerstags, 18-20 Uhr
_Insgesamt 100UE
_davon 60 UE Videomaterial
1 Jahr Zugang zum Videomaterial
_zusätzlicher Mitgliederbereich I Support I Supervision
_Kleingruppenarbeit I Austausch
_14 live calls
_gebundenes Workbook mit über 200 Seiten direkt zu dir nach Hause
inkl. zusammengefasste Inhalte des Abschlussretreats am 28.03.26 online
_Abschlusszertifikat
Frühbucherpreis
2.900 €
Regulär
3.200 €*Frühbucher bis zum 01.05.25
**Ratenzahlung direkt über uns zinsfrei möglich. Hierfür einfach eine Email an: team@traumasensibel-begleiten.de
**Umsatzsteuerfreie Leistungen gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) -
AUSBILDUNG TSB® I mit TSB® Abschlussretreat
Kursstart: 22. bzw. 25.09.25
Supervisionstermine:
14-tägig montags bzw. donnerstags, 18-20 Uhr_Insgesamt 120 UE
_davon 60 UE Videomaterial
1 Jahr Zugang zum Videomaterial
_zusätzlicher Mitgliederbereich I Support I Supervision
_Kleingruppenarbeit I Austausch
_14 live calls
_gebundenes Workbook mit über 200 Seiten direkt zu dir nach Hause
Abschlussretreat 20 UE am 13.-15.03.26 bzw. 20.- 22.03.26
_Abschlusszertifikat
inkl. AUSBILDUNGSABSCHLUSS RETREAT im wunderschönen Schwarzwald zzgl. Übernachtung im DZ/EZ & vegetarischer/veganer Verpflegung. Dieses Wochenende dient der Integration, Verkörperung, Verbindung, Austausch und der beruflichen Ausrichtung mit TSB®. Traumasensible Yogapraxis & somatische Körperarbeit TSB®, Arbeiten mit Berührungen TSB® sowie Somatische Achtsamkeit erwarten dich an diesem Ausbildungsabschlussretreats mitten in der Natur.
Die TN Zahl ist auf 20 TN begrenzt.
Frühbucherpreis
3.200 €
Regulär
3.500 €*Frühbucher bis zum 01.05.25
**Ratenzahlung direkt über uns zinsfrei möglich. Hierfür einfach eine Email an: team@traumasensibel-begleiten.de
***Umsatzsteuerfreie Leistungen gemäß § 4 Nr. 21 a) bb)
Unser Team
-
Natalie Bürk/Gründerin TSB®
Gründerin TSB® und Ausbildungsleiterin, Traumapädagogin, Pädagogin Sekundarstufe, Systemische Beraterin, körperorientierte Traumatherapeutin Somatic Experiencing®, ISP® Integrale Somatische Psychologie Verkörperte Emotionen Raja Selvam, Maggie Kline - Somatic Experiencing® bei Kindern, Alé Duarte - Tracking Sensations with children, I.B.T.® Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Babys & Kleinkindern, 500h Yogalehrerin, Traumasensibles Yoga (TSY), Ayurvedische Psychotherapie.
-
Christian Bürk/Technischer Support
Traumapädagoge, Pädagoge im Sekundarbereich, Somatic Experiencing® i.A., TSB® macht Schule, TSB® & Partnerschaft/Vaterschaft, Männer mit TSB® begleiten. Darüber hinaus technischer Support bei TSB®.
-
Sarah Meßelken/Assistenz & Koordinatorin
Grafikdesignerin, traumasensibler systemischer Coach. Zuständig für die Koordination & Kommunikation bei TSB®, ausgebildet in Traumasensibel begleiten TSB®, Assistentin bei unserer Ausbildung TSB®
-
Susanne Stenglein/TSB® & Abschied
Gesundheitspsychologin (B. Sc.), System. Beraterin, EMDR-Therapeutin, 800h Yogalehrerin, Traumasensibles Yoga (TSY), Ehrenamt im Kinderhospiz Stuttgart. Bei TSB® Expertin für EMDR & Ego-State, Kinder & Jugendliche mit EMDR begleiten, präntal- & postnatale Begleitung.
-
Frieda Laasko/Assistententeam TSB®
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sonderpädagogik, Traumapädagogik, Psychomotorik, Multifamilientherapeutin, Kinderschutz, ausgebildet in Traumasensibel begleiten TSB®, Assistentin bei unseren Fort- & Ausbildung TSB®
-
Manu Ballbach/Assistententeam TSB®
Pädagogin Schwerpunkt integrale Entwicklungspädagogik, päd. Psychologie, Mitarbeit Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Yogalehrerin 800h, Yoga Thai Bodywork, ausgebildet in Traumasensibel begleiten TSB®, Assistentin bei unseren Fort- & Ausbildung TSB®
-
Sabrina Boschert/Assistententeam TSB®
staatl. anerkannte Erzieherin, Yoga- Achtsamkeitslehrerin mit Schwerpunkt Kinder & Jugendliche, ausgebildet in Traumasensibel begleiten TSB®, Assistentin bei unseren Fort- & Ausbildung TSB®
FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
Welche Grundvoraussetzung gibt es?
Du arbeitest schon länger mit Menschen in deinem beruflichen Kontext und möchtest deine Begleitung nicht nur traumasensibel gestalten, sondern dich sicher in der traumasensiblen Begleitung fühlen, wissen, wie du mit somatischen Übungen und Methoden die Menschen in deiner Begleitung nervensystem- und körperorientiert begleiten kannst. Du bist SozialpädagogIn, Hebamme, Doula, YogalehrerIn, Pädagoge, Coach, Arzt, Therapeut oder in einem pflegerischen Beruf.
Welche Art von Supervision, Gruppenaustausch und Reflexion gibt es?
Auf unserer Ausbildungsplattform haben wir einen Mitgliederbereich, ein Raum für Fragen, Verbindungen und Austausch. Darüber hinaus werden in der Kleingruppenarbeit bestimmte Übungen vertieft, Impulse reflektiert und bearbeitet. Die Supervision findet sowohl im Mitgliederbereich, als auch in den Live Terminen statt. Unser Abschlussausbildungswochenende dient erneut der Integration, Vertiefung, der Supervision und Gruppenreflexion.
Werden die Supervisionen aufgezeichnet?
Falls du einmal aus gesundheitlichen oder familiären Gründen nicht dabei sein kannst, ist das kein Problem. Die Supervisionen werden als Audiozusammenfassung im Anschluss an die jeweilige Supervision im Mitgliederbereich zur Verfügung gestellt. Die somatischen Übungen zu Beginn und Ende werden aufgezeichnet.
Wird es ein Workbook geben?
Du erhältst ein gebundenes Workbook, dass dich durch die komplette Ausbildung begleitet. Es wird dir per Post vor der Ausbildung zu dir nach Hause geschickt. Die erwarten 200 Seiten Wissen, Inspiration sowie Raum für Reflexion und Integration.
Brauche ich Vorkenntnisse?
Du benötigst keine Vorkenntnisse. Die Ausbildung ist so konzipiert, dass du ohne Vorkenntnisse wunderbar in alle Wissensgebiete eintauchen kannst. Falls du bereits schon Vorkenntnisse in diesem Bereich hast, wird die Ausbildung dein Vorwissen wundervoll ergänzen, dich noch einmal tiefer eintauchen lassen und dich inspirieren durch Selbsterfahrung, praktischen Körperübungen sowie kreativen Methoden in der Umsetzung von traumasensiblen Räumen.
Ist eine Ratenzahlung möglich?
Ja. Eine Ratenzahlung ist möglich. Dazu wähle Ratenzahlung bei deiner Buchung aus. Wir haben bewusst ein Buchungssystem gewählt, das die Ratenzahlung berücksichtigt. Falls du nicht über dieses Buchungssystem deine Ratenzahlung tätigen möchtest, dann besteht auch die Möglichkeit einer Ratenzahlung über uns. Spreche uns hierfür gerne an.
Was erwartet mich am Abschlusswochenende?
An unserem Abschlussretreat im Seminarhof in Wolfach im wunderschönen Schwarzwald erwartet dich neben ayurvedischer vegetarisch/veganer Küche, eine wunderschöne Shala, Schwitzhütte, Feuerstelle und ein Seminarhaus am idyllischen Bach gelegen. Dieses Wochenende dient der Integration, Verbindung, Austausch und der beruflichen Ausrichtung mit TSB®. Traumasensible Yogapraxis & somatische Körperarbeit SE® sowie Somatischer Achtsamkeit mitten in der Natur runden das Abschlussretreat wundervoll ab.
Was, wenn ich an dem Ausbildungsabschlusswochenende nicht dabei sein kann?
Das Ausbildungsabschlusswochenende dient der Integration, Vertiefung, Supervision und Vernetzung. Sie ist allerdings keine Voraussetzung, um an der Ausbildung teilnehmen zu können. Am 08.03.25 gibt es für die TN ohne Abschlussretreat ein Abschlussretreat online.
Gibt es eine Abschlussprüfung?
Es gibt keine Abschlussprüfung oder Lernkontrolle, vielmehr eine schriftliche Reflexion mit dem Fokus auf die Integration von Traumasensibel begleiten - TSB® in deine Arbeit und deinen Wirkungsbereich. Die Lernkontrolle ist durch die Supervision sowie die Kleingruppenarbeit gesichert.
ABSCHLUSSAUSBILDUNGSWOCHENENDE - RETREAT
SCHWARZWALD/Wolfach
Die Unterkunft
Das Retreathaus liegt im schönen Schwarzwald mitten in der Natur, umgeben von Bergen, Bäumen, Flüssen und Bächen. Der Bilck aus der Shala sowie aus allen Fenstern geht direkt ins Grüne. Vor dem Retreathaus befindet sich eine schöne Außenanlage mit Feuerstelle und Sonnenterrasse.
Verpflegung
Eine ayurvedische, vegetarisch/vegane Küche erwartet dich, mit frischen Zutaten. Unverträglichkeiten können berücksichtigt werden. Glutenfrei, laktosefrei, zuckerfrei.
Stimmen
-
Wow, heute habe ich zwei Klassen nervensystemfreundlich unterrichtet, in dem ich mich immer wieder reguliert habe beim Sprechn und mich geerdet habe in den Pausen. Es war so wohltuend. Zudem habe ich die Abschlussklasse auf die Prüfung vorbereitet und Tipps gegen Aufregung gegeben und mit den Kleinen gependelt und nachgespürt. 1.000 Dank! Ich bin so beeindruckt, was möglich ist. Deine Arbeit ist der Schlüssel. Ich danke dir so sehr!
Stefanie
-
Liebe Natalie, danke für deine wertvolle Arbeit. Ich habe meine Yogastunde traumasensibel gestaltet und die TeilnehmerInnen waren so begeistert und beseelt. Es hat allen SO gut getan. Danke, Natalie dass du dieses Wissen auf so eine liebevolle, verständliche Art in die Welt bringst. Genau das braucht sie so dringen.
Anne
-
Danke für die schöne und so bereichernde Fortbildung. Ich habe sehr viel für mich selbst und für meine Begleitungen mitgenommen. Es war unfassbar schön, wertvoll und nachhaltig. Endlich habe ich viele Dinge verstanden. Danke!
Julia
-
Markenschutz (DPMA)
TSB ® ist eine eingetragene Marke für Deutschland (Deutschen Patent- und Markenamt) im Bereich Bildung- und Gesundheitswesen und bietet dadurch allen TeilnehmerInnen ein geschütztes Profil.